9 Die Fragen im Ãœberblick
Hier nochmals die Fragen bzw. die Forschungsagenda im Überblick – jeweils mit den Antworten, welche FKF dazu vorschlägt:
Frage | Die (vorläufige) Antwort aus FKF Sicht |
Welche Ziele sollen im Zusammenhang mit der Behandlung mathematischer Inhalte im Rahmen der beruflichen Erstausbildung erreicht werden? | FKF legt den Fokus auf „Handlungsfähigkeit“, bestreitet aber nicht die Berechtigung anderer Ziele wie „Rucksack“ und „Verständnis“ |
In welchem Verhältnis steht ZMV zur HM und zu SM? | FKF nimmt eine relativ komplexe Beziehung an, die sich deutlich von einer im engeren Sinn handlungsleitenden Beziehung unterscheidet. |
Welche Lernprozesse laufen im Bereich ZMV ab und welche Rolle spielt dabei SM? | Zentral sind Erfahrungen mit konkreten Gebrauchssituationen. SM-Konzepte können dabei verschiedene Rollen spielen. |
Wie viel SM muss in welcher Form zur Verfügung stehen, um effizientes Lernen im Bereich ZMV zu ermöglichen? | Tendenziell benötigen die Lernenden (wenn überhaupt) eher reflexionsleitende als handlungsleitende SM-Konzepte. |
Wie kann man Lernen im Bereich ZMV unterstützen? | Zentral sind für die Lernenden Erfahrungen mit realen beruflichen Situationen/Aufgaben. Hilfestellungen erfolgen in diesem Zusammenhang situationsbezogen. |
Was an ZMV findet in Alltag eines bestimmten (Ausbildungs-)Berufes statt? | Die Lehrpersonen können diese Frage direkt im Unterricht mit Hilfe der Lernenden angehen. |
Wie lässt sich das beobachtete ZMV didaktisch nutzbar gruppieren? | FKF arbeitet mit der beruflichen Handlungssituation als Einheit. |
Welche SM-Konzepte sind dabei wirklich von Bedeutung? | Relativ sicher benötigen alle Lernenden folgende Kompetenzen/Konzepte:
|
as sollten die Lernenden aus der obligatorischen Schulzeit an SM mitbringen? | siehe oben |
Was sollten die Lernenden aus der obligatorischen Schulzeit an ZMV mitbringen? | Ein gutes Fundament wäre die reflektierte Erfahrung, dass die Lernenden Zahlen sicher zur Bewältigung realer Situationen/Aufgaben nutzen können. |
Was davon lässt sich alles im Rahmen der obligatorischen Schulzeit tatsächlich erreichen? | Was benötigt wird, scheint erreichbar zu sein. |
Ist eine Gewichtung der Wünsche der Berufsbildung möglich? | Da keine wirklich verlässliche Erhebung der Bedürfnisse aller Ausbildungsberufe vorliegt, lässt sich dazu momentan noch nichts sagen. |
Was bringen die Lernenden zurzeit vom Gewünschten aus der obligatorischen Schulzeit mit? | In den meisten Fällen bringen die Lernenden alles mit, was es braucht – ausser vielleicht das notwendige Selbstvertrauen, das Vorhandene auch zu nutzen. |
Woher kommt das aktuelle Unbehagen? | Hauptursache ist das Modell einer (simplen) handlungsleitenden Beziehung, das im Kopf vieler Beteiligter unerfüllbare Erwartungen weckt. |