Hier findet sich eine wachsende Sammlung von Texten mit Überlegungen grundsätzlicher Natur. Sie setzen sich je mit verschiedenen Aspekten des Leitfadens vertieft auseinander. Die Texte wiederholen zum Teil gewisse Aussagen. Dadurch sollte es möglich sein, sie unabhängig voneinander zu lesen.
Berechnungssituationen: Als Grundlage, um das Fachrechnen auf die Füsse zu stellen, benötigt man eine Liste der im beruflichen Alltag relevanten Berechnungssituationen und eine Vorstellung davon, was es dort wirklich zu berechnen gibt.
Mathematische Werkzeuge: Nicht alles, was manchmal buchstäblich schon seit mehr als hundert Jahren in den Schulbücher steht, ist im beruflichen Alltag wirklich nützlich. Es lohnt sich daher, sich ein paar Gedanken zu alltagstauglichen mathematischen Werkzeugen zu machen.
Didaktisches Grundmodell: Die Grundidee ist einfach: Mit dem Vorwissen der Lernenden arbeiten und auf ihren Erfahrungen im Betrieb aufbauen.
Didaktische Szenarien: Das didaktische Grundmodell löst viele Probleme. Manchmal stehen Lernende aber trotzdem an. Hier ein paar Vorschläge, wie man sie gezielt unterstützen kann.
Mathematische Konzepte: Um Fachrechnen unterrichten zu können, muss man nicht Mathematik studiert haben. Bei ein paar mathematischen Konzepten kann man aber Verwirrung bei denen Lernenden vermeiden, indem man sich etwas vertiefter mit ihnen auseinandersetzt.
Einbettung im Umfeld: Fachrechnen findet nicht im luftleeren Raum statt. Für ein Gelingen ist deshalb die Gestaltung der Abläufe und Rahmenbedingungen, welche den Unterricht umgeben und mitprägen, genauso relevant wie die Gestaltung des Unterrichts selbst.