Sind im situativen System genügend brauchbare Erfahrungen vorhanden, ergibt sich der Handlungsentwurf auf Grund dieser Erinnerungen. Die Person handelt in Analogie zu dem, was sie in den erinnerten Situationen jeweils gemacht hat. Eine Person, die schon oft mit Situationen konfrontiert war, in denen der Satz des Pythagoras eine Rolle spielt, könnte beispielsweise gewohnheitsgemäss das relevante Dreieck skizzieren, die bekannten Grössen eintragen, diese quadrieren und dann die gesuchte Grösse berechnen.
Wissensstücke aus anderen Systemen werden dabei bei Bedarf aktiviert und mit einbezogen. Das prozedurale System und das sensomotorische System werden jeweils an den Stellen im Handlungsablauf aktiv, an denen sie entsprechende Steuerungsaufgaben übernehmen können. Aus dem deklarativen System werden vor allem Daten abgerufen, welche im Handlungszusammenhang von Bedeutung sind. Im Falle der Pythagoras-Aufgabe kommt das sensomotorische System sicher beim Skizzieren des Dreiecks zum Zuge und das prozedurale System bewältigt das Berechnen der gesuchten Grösse.
Dabei können zwei verschiedene Überwachungsvorgänge ablaufen.
- Bevor die Person den Handlungsentwurf umsetzt, kann sie überprüfen, ob das beabsichtige Vorgehen allenfalls im Widerspruch steht zu im deklarativen System vorhanden Leitlinien etc. (Reflektieren in der Situation). Dazu wird das Vorhaben mittels deklarativer Konzepte beschrieben und dann diese Beschreibung anhand geeigneter reflexionsleitender Konzepte überprüft. Die Folge davon kann von leichten Korrekturen am Beabsichtigten bis zum Abbruch der Handlung variieren. Im Falle der Pythagoras-Aufgabe könnte sich die Person beispielsweise versichern, dass der Satz des Pythagoras wirklich anwendbar ist, also aus dem deklarativen Wissen abrufen, dass es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handeln muss und dann überprüfen, ob diese Voraussetzung gegeben ist.
- Während der Ausführung der Handlung können und werden Prozesse des prozeduralen und des sensomotorischen Systems vor allem durch Vorstellungen über das zu erreichende Ziel aus dem situativen und dem deklarativen System heraus überwacht. In Falle der Pythagoras-Aufgabe wäre es denkbar, dass mittels erinnerter Bilder rechtwinkliger Dreiecke überwacht wird, ob das skizzierte Dreieck einem rechtwinkligen Dreieck gleicht. Allenfalls wird dann ein allzu missratener erster Versuch verworfen.