4: Konkrete Lösungen mit einzelnen Lernenden erarbeiten

Typische Situation

Beat hat offensichtlich Schwierigkeiten, dem normalen Unterricht zu folgen. Anton beschliesst deshalb, einmal genauer abzuklären, wo Beat überall ansteht und an welchen Schwierigkeiten man arbeiten könnte. Da er gewisse Vermutungen hat, bittet er Beat einmal, gewisse Fragen eines Fragenkatalogs zu beantworten, den Anton zu diesem Zweck immer einsetzt. Anschliessend bespricht er mit Beat zusammen die Fragen, die ihnen beiden am wichtigsten erscheinen. In einigen Punkten wird dadurch das Bild klarer und sie verabreden, in nächster Zeit gezielt daran zu arbeiten.

Situationskreis

  • Ein Lernender scheint Schwierigkeiten zu haben, dem normalen Unterricht zu folgen.

Qualitätsstandards

  • Die eigene Lerngeschichte und Berufsmotivation ist reflektiert.
  • Das eigene „Hilfekonzept“ ist reflektiert.
  • Respekt und Wertschätzung gegenüber den Lernenden

Externe Ressourcen

  • Fragen zum Lernen
  • Fragebogen Kognitive Stile

Theoretische Konzepte

  • Einflussfaktoren beim schulischen Lernen
  • Einflussmöglichkeiten und Grenzen
  • Strukturierte Gesprächsführung
  • Kognitive Stile (Theorie)
  • Fragensammlungen zum Lernverhalten (FzL)
  • Kreise möglicher Helfer
  • Systemische Perspektive
  • Entwicklungspsychologie
  • Heterogenität (Kultur, Gender …)

Praktische Fertigkeiten

  • Ein konzeptgeleitetes Gespräch führen
  • Im Gespräch gemeinsam Lösungen herausarbeiten

Leitende Geschichten

  • Hörgeschädigter beim Diktat: Ein hörgeschädigter Schreinerlehrling ist in Gefahr, den geforderten Notenschnitt nicht zu erreichen, weil er in einem Diktat eine klar ungenügende Note geschrieben hat.
  • Mindmap: In der Ausbildung zur Dentalhygienikerin besteht eine der ersten praktischen Aufgaben darin, einem Patienten gründlich ins Maul zu schauen und dann der Instruktorin zu schildern, was zu sehen ist. Bei einer die Lernenden ergaben sich hier grosse Probleme. Sie war zwar in der Lage, Behandlungen kompetent durchzuführen, sie lernte engagiert und hatte auch einen guten Umgang mit den Patienten. Musste sie aber einen Befund schildern, herrschte das reine Chaos. Sie gab sich redlich Mühe Vorschläge wie „Geh schön der Reihe nach“ umzusetzen. Aber trotz intensiver Betreuung machte sie in diesem Punkt keine Fortschritte. Dies änderte sich, als man die Lernende ihre Beobachtungen als Mindmap festhalten liess. Von da an konnte die Lernende in Sachen Beobachtung und Befundaufnahme problemlos mit den besten Kolleginnen mithalten.