Stone, 1997, https://www.cs.cmu.edu/afs/cs/usr/pstone/public/papers/97MAS-survey/node8.html
Grundidee
Bereits 1986 wurde eine Aufgabe für simulierte Agenten vorgeschlagen, die dem Wolf und Schafe Spiel ähnlich ist: Auf einem schachbrettartigen Feld befinden sich vier Verfolger und ein Opfer (darum auch “predator/prey domain”). Alle können sich frei in die vier Haupthimmelsrichtungen bewegen. Die Aufgabe der Verfolger ist es, das Opfer so einzukreisen, dass es sich nicht mehr bewegen kann.
Spielregeln
Ein Vergleich zwischen der Pursuit Domain und Wolf und Schafe
Pursuit Domain (typische Werte bzw. Varianten) |
Wolf und Schafe | |
Vier Verfolger versuchen ein Opfer so einzukreisen, dass es sich nicht mehr bewegen kann. | Die vier Schafe starten am einen Brettrand, der Wolf am anderen. Der Wolf versucht die Kette der Schafe zu durchbrechen. Die Schafe versuchen den Wolf bewegungsunfähig zu machen. | |
Feldgrösse | 30 mal 30 | 8 mal 8 (bzw. 4 mal 8, da nur die schwarzen Felder eines Schachbretts genutzt werden) |
Feldgrenzen | keine Grenzen, d.h. das Feld wird als Torus geschlossen | Unüberschreitbare Grenzen, die auch dazu genutzt werden können, den Wolf zu blockieren. |
Feldform | Rechteck oder Sechseck | Rechteck |
Erlaubte Bewegungen |
|
nur diagonal, Schafe nur von ihrer Startseite weg |
Mehrere Agenten an einem Ort |
|
nicht erlaubt |
Zugfolge |
|
Abwechslungsweise ein Schaf, der Wolf, ein Schaf … |
Gefangennahme |
|
Einkreisen |
Opfer gewinnt |
|
Durchbruch |
Weitere Agenten |
|
keine weiteren Agenten |
Bewegung des Opfers |
|
frei, es existiert eine optimale Durchbruchstrategie |
Lernverhalten des Opfers |
|
bei menschlichen Spielern ist zu hoffen, dass sie dazulernen |
Gegenseitige Sichtbarkeit |
|
alle sichtbar |
Kommunikation zwischen Verfolgern |
|
möglich |
Kooperation zwischen den Verfolgern |
|
bewusst dasselbe Ziel |
Homogenität der Verfolger |
|
identische Verfolger (Ziel und mögliche Elementaraktionen) mit allenfalls unterschiedlichem Vorwissen und unterschiedlicher Lerngeschichte |
Charakteristik der Verfolgergruppe |
|
kollaborativ |
Strategie
Es gibt unterdessen eine umfangreiche Literatur, die allen möglichen Detailfragen nachgeht. Es ist nicht möglich, die Resultate hier zusammenzufassen, z.B.:
Gina Grossi (2017) Evolved Communication Strategies and Emergent Behaviour of Multi-Agents in Pursuit Domains