Inhaltsverzeichnis

  1. Die Grundfrage: Wie kommt jemand zu brauchbarem Wissen?
  2. Die philosophische Frage: Wie kann man überhaupt etwas lernen?
  3. Wie soll man Wissen darstellen?
  4. Ein Lerner, der die Welt auf eigene Faust entdeckt
  5. Erster Baustein: extensionales und intensionales Wissen
  6. Expertinnen und Experten denken `extensional
  7. Der Wert fremder Erfahrungen
  8. Lernen durch Tun und Lernen durch Instruktion: Beides kennt seine Grenzen und Probleme
  9. Zweiter Baustein: Lernaufgaben
  10. Dritter Baustein: Lernwege
  11. Radikaler Konstruktivismus: Über das Ausschütten des Kindes mit dem Bade
  12. Vierter Baustein: Neulernen in der Praxis
  13. Erste Anwendung: Mensch-Computer-Interaktion
  14. Verstehen. Und dann?
  15. Unterricht als Spiel mit impliziten Regeln
  16. Zweite Anwendung: CBT
  17. Wie lernt man in den Zähnen zu stochern? Sensomotorisches Lernen
  18. Noch eine Wissensart: `Sensomotorisches Wissen
  19. Situatives Wissen und situatives Gedächtnis
  20. Dritte Anwendung: Transferförderung
  21. Vierte Anwendung: Reflektierende Fallstudie
  22. Fünfter Baustein: Rezept und Reflexion
  23. Sechster Baustein: Von der Anfängerin zur Expertin bzw. vom Anfänger zum Experten
  24. Fünfte Anwendung: Das Schienenmodell
  25. Fremde und eigene Beispiele
  26. Offene Enden
  27. Literatur