Untersuchte Fragen bei MAS

Stone & Veloso haben eine interessante Zusammenstellung der Fragen gemacht, die bis ca. 1999 unter dem Titel MAS behandelt wurden. Sie benutzen zwei Dimensionen, um ihre Ãœbersicht etwas zu strukturieren:

  • Homogene vs. heterogene Agenten: Sind alle Agenten identische Kopien oder unterschieden sie sich?
  • Keine Kommunikation vs. Kommunikation: Findet eine explizite Kommunikation zwischen den Agenten statt?

Bei Wolf und Schafe in der hier geplanten Form handelt es sich heterogene Agenten (mit unterschiedlichem Wissen), die kommunizieren. Die folgenden Tabelle (Table 2 bei Stone & Veloso) ist von oben links nach unten rechts zu lesen. In jedem Feld kommen Fragen hinzu, die sich durch das komplexere Arrangement zusätzlich zu den Fragen in den einfacheren Fällen stellen. Für Wolf und Schafe sind also prinzipiell alle der aufgeworfenen Fragen relevant. Die fett hervorgehobenen Fragen sollen explizit behandelt werden, kursiv gehaltene Varianten sind Festlegungen. für Wolf und Schafe deren Auswirkung nicht weiter untersucht werden soll. Punkte ohne englischen Text stammen nicht aus der ursprünglichen Tabelle von Stone & Veloso.

Homogeneous Non-communicating Agents

  • Reactive vs. deliberative agents (die Agenten reagieren einfach vs. die Agenten planen aufgrund von Zielen)
  • Local or global perspective (die Agenten wissen nur über ihre nächste Umgebung bescheid vs. die Agenten kennen die ganze Situation)
  • Modeling of other agents‘ states (die Agenten machen sich ein Bild vom aktuellen Zustand der anderen Agenten)
  • How to affect others (wie kann man andere ohne explizite Kommunikation beeinflussen)

 

 Heterogeneous Non-communicating Agents

  • Benevolence vs. competitiveness (die Agenten behindern sich nicht gegenseitig vs. die Agenten sind kompetitiv)
  • Stable vs. evolving agents (die Agenten sind fest vorgegeben vs. die Agenten entwickeln sich)
  • Modeling of others‘ goals, actions, and knowledge (die Agenten machen sich ein Bild von den Zielen, Aktionsmöglichkeiten und dem Wissen der anderen).
  • Resource management (Agenten legen fest, wie beschränkte Ressourcen aufgeteilt werden)
  • Social conventions (Agenten bevorzugen Aktionen die von anderen auch bevorzugt werden)
  • Roles (Agenten übernehmen verschiedene Rollen)

 

 Homogeneous Communicating Agents

  • Distributed sensing (die Wahrnehmung verschiedener Agenten wird via Kommunikation koordiniert)
  • Communication content (worüber soll kommuniziert werden?)

 

  • Wie kann sich eine geeignete Sprache bzw. ein geeigneter Sprachgebrauch entwickeln?

 

Heterogeneous Communicating Agents

  • Understanding each other (wie können die Agenten sich gegenseitig verstehen?)
  • Planning communicative acts (wie planen die Agenten ihre Kommunikation?)
  • Negotiation (Agenten verhandeln miteinander über Ziele etc.)
  • Resource management (Agenten koordinieren ihre Abläufe)
  • Commitment/decommitment (Agenten gehen Verpflichtungen ein bzw. ziehen sich daraus zurück)
  • Collaborative localization (Agenten helfen sich gegenseitig, ihre Position festzulegen)
  • Changing shape and size (Agenten ändern sich in Form und Grösse indem z.B. zwei Agenten fusionieren und sich später wieder aufteilen)